Autor: werner123

  • Onno Viets und der Irre vom Kiez

    Onno Viets und der Irre vom Kiez

    Mit diesem Roman begann Frank Schulz im Jahr 2012 seine Romantrilogie um seinen Helden Onno Viets, dem von Hartz IV lebenden Lebenskünstler, Nichtschwimmer und Noppensocken tragenden Tischtennisspieler aus Hamburg-Eppendorf. Schulz‘ Roman führt Onno nicht nur als Detektiv ein, sondern enthält auch eine bizarre Verfolgungsjagd und Geiselnahme – die nur vergleichbar ist mit Karen Duves Schilderung…

  • Hamburger Hochbahn

    Hamburger Hochbahn

    Ulf Erdmann Zieglers Debütroman ist ein Bildungs- und Zeitroman, der die Entwicklung, das Suchen und Finden in den großen Zeitenwenden am Ende des letzten und Anfang dieses Jahrhunderts behandelt. Erdmann Ziegler beleuchtet das Leben seines Protagonisten Thomas Schwarz vom Aufwachsen in der niedersächsischen Provinz über die Zeit nach dem Mauerfall bis zu den Monaten nach…

  • Taxi

    Taxi

    Taxifahren als Metapher fürs Leben? Die anderen (in der Regel Männer) bestimmen, wo es langgeht, und frau fährt hin? Karen Duve erzählt das Leben ihrer Ich-Erzählerin Alex Herwig als eine ziellose Irrfahrt durch das Hamburg der 1980er Jahre, deren Takt von Männern bestimmt wird. Ich hoffte immer noch, dass sich irgendetwas von selbst ergeben würde,…

  • Die Entdeckung der Currywurst

    Die Entdeckung der Currywurst

    Wurde die Currywurst im Hamburg der 1940er Jahre erfunden? Uwe Timm spinnt um diese Idee seine 1993 erschienene Novelle. Die meisten, nein, fast alle reklamieren dafür das Berlin der späten fünfziger Jahre. Ich brachte dann immer Hamburg, Frau Brücker und ein früheres Datum ins Gespräch. Die Rahmenhandlung spielt Ende der 1980er Jahre in Hamburg, als…

  • Der goldene Handschuh

    Der goldene Handschuh

    Strunks Roman spielt in den Jahren 1974 und 1975 und beleuchtet die Welten von drei Protagonisten: Friedrich Paul (Fritz) Honka, dem Frauenmörder von St. Pauli, und den fiktionalen Reedersöhnen Karl von Lützow und Wilhelm Heinrich von Dohren. Strunk zeichnet diese beiden als bürgerliche Pendants zu Honka und dessen lumpenproletarischem Milieu. Wilhelm Heinrich ist das jugendliche…

  • Das Geschäftsjahr 1968/69

    Das Geschäftsjahr 1968/69

    Bernd Cailloux räumt in seinem Roman Das Geschäftsjahr 1968/69 mit der Larmoyanz und Verklärung des Jahres 1968 auf. Er schildert darin die Widersprüche des vermeintlichen Aufbruchs in eine neue Gesellschaft, die nicht mehr von ökonomischer Ausbeutung und Profitgier beherrscht werden sollte. Caillouxs Ich-Erzähler blickt aus den 1990er Jahren zurück auf die Bundesrepublik der Jahre 1964…

  • Die Palette 2

    Die Palette 2

    Hubert Fichte skizzierte zu Beginn seines 1968 erschienenen Romans Die Palette den Weg vom Gänsemarkt zu seinem Geburtsort Hamburg-Lokstedt, den er früh verlassen hatte, um nach Frankreich zu gehen. Er bzw. sein autobiografisches Ego, Jäcki, fand nach seiner Rückkehr aus Frankreich eine neue Heimat an der Elbchaussee. Als Gammler zwischen Mercedessen und goldenen Wasserhähnen, notierte…

  • Die Palette 1

    Die Palette 1

    Hamburg in den Jahren vor dem Umbruchjahr 1968. Hubert Fichte erzählte in seinem Roman Die Palette episodisch über die Hamburger Gegenkulturszene der Anfang bis Mitte der 1960er Jahre …